Die Erkundung der Naturschönheiten rund um Stockholm bietet eine einzigartige Mischung aus ruhigen Landschaften und städtischem Komfort. Camping in Stockholm ist eine hervorragende Gelegenheit, in die malerische Natur Schwedens einzutauchen und gleichzeitig in der Nähe der Annehmlichkeiten der Stadt zu bleiben.
Ob erfahrener Camper oder Neuling – Stockholm bietet eine Vielzahl an Campingplätzen für jeden Geschmack. Von ruhigen Rückzugsorten am See bis hin zu städtisch gelegenen Anlagen – du wirst garantiert den idealen Ort für dein Camper-Abenteuer finden.
Die besten Campingplätze für Camper in Stockholm
Stockholm bietet mehrere camperfreundliche Campingplätze – perfekt, um die Stadt und ihre Umgebung zu erkunden.
1. Bredäng Camping Stockholm
Bredäng Camping ist ein charmanter Campingplatz im Süden Stockholms. Die Preise liegen je nach Saison und Unterkunftsart zwischen 30–50 USD pro Nacht. Dank der guten Anbindung an das Stadtzentrum bietet Bredäng eine perfekte Mischung aus Natur und urbanem Leben.
Gäste loben regelmäßig die Sauberkeit des Platzes, das freundliche Personal und die hervorragende Ausstattung mit Supermarkt und Restaurant. Dank der Nähe zu öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Sightseeing unkompliziert.
2. Flottsbro Camping & Stugby
In Huddinge, nur eine kurze Autofahrt vom Zentrum Stockholms entfernt, garantiert Flottsbro Camping & Stugby einen abenteuerreichen Aufenthalt. Die Preise liegen zwischen 35–55 USD pro Nacht. Der Campingplatz liegt an einem malerischen See, ideal zum Schwimmen und für Wassersport.
Bewertungen heben die Ruhe des Platzes und das vielfältige Aktivitätsangebot hervor – darunter Skifahren, Wandern und Baden. Die gemütlichen Hütten sind gut ausgestattet und der öffentliche Nahverkehr ist bequem erreichbar.
3. Nickstabadet Camping
In Nynäshamn gelegen bietet Nickstabadet Camping Camping direkt am Meer mit herrlichem Ausblick. Die Preise liegen bei 40–60 USD pro Nacht. Camper können hier verschiedenste Wassersportarten ausüben und die Natur genießen.
Besucher loben regelmäßig das hilfsbereite Personal, die sauberen Einrichtungen und die wunderschöne Küstenlandschaft. Weitere Highlights sind ein Restaurant vor Ort und ein Minigolfplatz. Die Nähe zum Fährterminal ermöglicht einfache Ausflüge in den Stockholmer Schärengarten.
4. Ängby Camping
Zentral gelegen bietet Ängby Camping ein einzigartiges urbanes Campingerlebnis. Die Preise liegen zwischen 35–55 USD pro Nacht. Der Campingplatz liegt nahe dem beliebten Strand Ängbybadet und verbindet städtisches Flair mit Erholung.
Gäste schätzen die ideale Lage, die gepflegten Anlagen und das freundliche Personal. Trotz der zentralen Lage bleibt es ruhig – perfekt zum Entspannen nach einem Tag in der Stadt.
5. Bogesund Camping
In Vaxholm gelegen, befindet sich Bogesund Camping mitten im Stockholmer Schärengarten. Die Preise variieren zwischen 45–70 USD pro Nacht. Ideal für Camper, die Ruhe suchen – umgeben von Wald und Meer.
Camper lieben die Stille und die zahlreichen Wander- und Wildtierbeobachtungsmöglichkeiten. Gleichzeitig ist Vaxholm mit Restaurants und Geschäften gut erreichbar.
6. Gålö Havsbad Camping
Nur 35 km südlich von Stockholm gelegen, bietet dieser Vier-Sterne-Campingplatz großzügige Stellplätze für Wohnmobile, die meist mit Strom- und Wasseranschluss ausgestattet sind. Die Preise liegen zwischen 50–70 USD pro Nacht – je nach Saison und gewählten Leistungen.
Die Ausstattung ist umfangreich: gemütliche Hütten, moderne Sanitäranlagen, Sauna, kleiner Supermarkt und ein Restaurant. Gålö Havsbad ist nur 30 Autominuten oder eine kurze Bahnfahrt vom Stadtzentrum entfernt – ideal für einen Campingurlaub mit Abstechern in den Tyresta Nationalpark.
7. Kapellskärs Camping
Wenn du vom Campen am Meer träumst, ist Kapellskärs Camping in Roslagen genau richtig. Die Preise liegen bei 40–50 USD pro Nacht. Nur etwa eine Stunde von Stockholm entfernt bietet dieser Platz leichten Zugang zur Ostsee und zu den Schären.
Rund 70 Stellplätze stehen zur Verfügung, viele mit Wasser- und Stromanschluss. Dank der Nähe zum Fährhafen ist Kapellskär ideal für Inselhopping oder ruhige Spaziergänge entlang der Küste.
Camping mit dem Wohnmobil in Schweden
Camping in Schweden wird durch das beliebte Allemansrätten (Jedermannsrecht) geprägt, das es jedem erlaubt, die Natur verantwortungsbewusst zu genießen. Beim Camping in Stockholm oder in städtischen Gebieten ist es jedoch wichtig, bestimmte Regeln zu beachten.
Wildcampen ist in abgelegenen Gegenden erlaubt, aber in der Nähe von Stockholm eingeschränkt. Campiere immer auf ausgewiesenen Plätzen, um Bußgelder zu vermeiden und Zugang zu Einrichtungen zu haben. Respektiere die Umwelt, indem du alles sauber hinterlässt, Tiere nicht störst und nur an gekennzeichneten Feuerstellen grillst.
Beachte die Ruhezeiten – meist zwischen 22:00 und 07:00 Uhr – um die Nachtruhe auf dem Platz zu wahren. Da Schweden weitgehend bargeldlos ist, solltest du eine Kredit- oder EC-Karte für Zahlungen dabei haben. Wenn du diese Regeln befolgst, steht einer angenehmen und nachhaltigen Reise mit dem Wohnmobil nichts im Weg. Ziehe in Erwägung, ein Wohnmobil in Schweden zu mieten, um die faszinierende Natur des Landes vollständig zu erleben!
Nützliche Informationen zum Camping in Stockholm
Camping in Stockholm ist einzigartig – die Nähe zur Stadt bringt jedoch einige Besonderheiten mit sich. Hier ist, worauf du achten solltest:
Tipps für Reisen mit dem Wohnmobil im Raum Stockholm
Mit dem Wohnmobil in und um Stockholm zu fahren macht Spaß, erfordert aber Planung. Hier einige Tipps für eine reibungslose Reise:
- Verfügbarkeit prüfen: Einige Plätze müssen im Voraus reserviert werden, besonders in der Hochsaison. Frühzeitige Buchung sichert dir deinen Wunschplatz.
- ÖPNV nutzen: Statt ins Stadtzentrum zu fahren, solltest du dein Wohnmobil auf dem Campingplatz stehen lassen und Bus oder Bahn nehmen – das spart Parkgebühren und vermeidet Staus.
- Umweltzonen beachten: Auch wenn es in Stockholm keine großflächigen Umweltzonen gibt, solltest du dich vorher informieren – besonders mit einem Diesel-Fahrzeug.
- Enge Straßen: Einige Nebenstraßen in der Umgebung oder den Schären sind für größere Wohnmobile recht eng. Plane deine Route sorgfältig.
- Lokale Regeln beachten: Wildcampen ist in vielen stadtnahen Gebieten verboten. Bleibe auf offiziellen Plätzen, um Bußgelder zu vermeiden und die nötige Infrastruktur zu nutzen.
Worauf du beim Camping in Stadtnähe achten solltest
Camping in der Nähe von Stockholm vereint die Ruhe der Natur mit dem pulsierenden Leben der Hauptstadt:
- Lärmpegel: Städtische Campingplätze haben mitunter Umgebungsgeräusche. Wähle einen ruhigeren Ort, wenn dir Stille wichtig ist.
- Sicherheit: Stockholm gilt als sicher, dennoch solltest du dein Wohnmobil immer abschließen und keine Wertsachen sichtbar liegen lassen.
- Verkehrsanbindung: Ein großer Vorteil von urbanen Campingplätzen ist der Anschluss an U-Bahn, Bus und Fähre. Prüfe, welche Verbindungen es in der Nähe gibt.
- Einkaufsmöglichkeiten: Anders als bei abgelegenen Campingplätzen hast du in Stadtnähe Supermärkte und Tankstellen direkt um die Ecke.
- Verkehr: Meide Fahrten zu Stoßzeiten, um Zeit und Nerven zu sparen.
Praktische Tipps für das Camping in Stockholm
Gute Planung macht den Unterschied. Hier einige wichtige Hinweise:
Beste Reisezeit für Camping in Stockholm
Die ideale Reisezeit hängt von deinen Vorlieben und geplanten Aktivitäten ab:
- Sommer (Juni–August): Die beliebteste Zeit für Camping – mit langen Tagen, angenehmem Wetter und vielen Outdoor-Aktivitäten.
- Frühling (April–Mai) & Herbst (September–Oktober): Ideal für alle, die weniger Trubel und mildere Temperaturen bevorzugen. Die Natur ist im Frühling besonders lebendig, und im Herbst zeigen sich bunte Farben. Informiere dich über die Öffnungszeiten der Plätze in der Nebensaison.
- Winter (November–März): Auch wenn Camping im Winter ungewöhnlich ist, kann es mit einem gut isolierten Fahrzeug ein einmaliges Erlebnis sein – z. B. um Stockholm im Winter zu erleben.
Empfehlung von Experten: Spätfrühling bis Frühherbst ist für die meisten Reisenden die angenehmste Zeit zum Campen in Stockholm.
Wie man vom Campingplatz in die Schären kommt
Dank des zuverlässigen Nahverkehrs – insbesondere der Fähren – lässt sich der Stockholmer Schärengarten problemlos von den meisten Campingplätzen erreichen.
- Bootstouren und Kajakfahren: Ab Vaxholm und anderen Orten kannst du per Fähre oder Kajak die Inselwelt erkunden. Viele Inseln wie Grinda und Sandhamn bieten Wanderwege, Strände und gemütliche Cafés.
- Inselhüpfen mit öffentlichen Fähren: Mit dem Fährnetz von Waxholmsbolaget kannst du ganz bequem zwischen den Inseln pendeln – ganz ohne eigenes Boot.
Jetzt ist die Zeit für dein Campingabenteuer in Schweden
Camping in Stockholm ist eine außergewöhnliche Möglichkeit, Schwedens beeindruckende Natur mit dem pulsierenden Stadtleben zu verbinden. Wähle einen gut gelegenen Campingplatz, plane im Voraus – und schon kann das entspannte wie auch erlebnisreiche Abenteuer beginnen. Worauf wartest du? Parke dein gemietetes Wohnmobil sicher und erkunde die Stadt ganz unkompliziert!
Denke daran, in der Hochsaison frühzeitig zu buchen, die örtlichen Campingregeln einzuhalten, die Natur sauber zu halten – und vor allem: Genieße jeden Moment deiner Reise!